Die vier Rollen der Aktiven
Zur Vorbereitung dieser Einheit, bereite ein grosses Papier an der Wand vor, dass genug Raum läßt, in jedes Viertel (wobei jedes Viertel eine der Rollen repräsentiert) mehrere Karten zu hängen. Markiere noch nichts auf dem Papier - zu Anfang sollte das einfach ein leeres großes Papier an der Wand sein.
Zur Einführung erkläre, dass es um die Exploration verschiedener Formen des Aktivwerdens in einer Bewegung geht, und dass dies nicht auf die Formen des Aktivseins der Trainingsgruppe beschränkt ist.
Brainstorming von Eigenschaften/Rollen/Funktionen
Beginne mit einem Brainstorming. Bitte die Teilnehmenden, Eigenschaften, Rollen, oder Funktionen von Menschen/AktivistInnen in Bewegungen zu nennen, die ihnen begegnet sind. Du kannst Beispiele geben wie z.B. "fordert (kleinere) Reformen" oder "wütend sein, die radikale Stimme sein", oder "informiert andere Menschen".
Während des Brainstormings, schreibe die Ideen, die von den Teilnehmenden kommen, auf Karten (eine Idee pro Karte), und hänge die Karte in das Viertel, in das diese Idee am besten passt. Du kannst eventuell nachfragen, falls die Idee nicht klar ist. Mache Dir keine Sorgen sollten die Ideen nicht exakt zu den vier Rollen passen - die meisten Beispiele passen schon in eine der Rollen. Solltest Du auf dem Papier noch einen Platz für Eigenschaften haben, die wirklich nirgendwo hin passen, dann kannst Du diese dorthin hängen. Einige Eigenschaften passen wahrscheinlich zu mehreren Rollen - dies kannst Du später erwähnen. Eigenschaften, die eher zur ineffektiven Ausprägung einer Rolle passen kommen an den äußeren Rand des entsprechenden Viertels.
Wenn keine Ideen mehr kommen, oder wenn genug Eigenschaften benannt wurden um die vier Rollen zu erläutern, kannst Du das Brainstorming beenden und beim nächsten Schritt weiter machen. Mache Dir keine Sorgen sollten wichtige Eigentschaften fehlen - Du kannst diese im nächsten Schritt ergänzen.
Stelle das Konzept der vier Rollen nach dem Movement Action Plan vor
Du kannst jetzt die vier Rollen der Aktiven nach dem Movement Action Plan vorstellen, und dabei von so vielen genannten Eigenschaften wie möglich Gebrauch machen, und fehlende wichtige Eigenschaften hinzufügen (am Besten fügst Du dafür weitere Karten hinzu).
Markiere jetzt die vier Viertel auf dem Papier, während Du die vier Rollen vorstellst, und schreibe den Namen der jeweiligen Rolle in die entsprechende Ecke.
Dabei kannst/solltest Du auch auf die ineffektive Ausprägung der jeweiligen Rolle hinweisen.
ineffektiv |
effektiv | effektiv |
ineffektiv |
oder:
|
|
|
|
BürgerIn |
ReformerIn | ||
RebellIn |
AktivstIn für einen gesellschaftliche Wandel |
||
|
|
|
|
ineffektiv |
effektiv |
effektiv |
ineffektiv |
Du solltest sehr deutlich machen, dass es sich hierbei um eine grobe Vereinfachung handelt. Die meisten Menschen passen gleichzeitig in mehrere Rollen, oder bewegen sich im Laufe ihres Aktivseins von einer Rolle zu einer anderen. Wichtig ist, dass in einer Bewegung alle vier Rollen (in ihrer effektiven Ausprägung) präsent sein müssen, mit unterschiedlicher Gewichtung in den verschiedenen Phasen des Movement Action Plan.
Die Teilnehmenden und ihre Rollen
Zur Beendigung der Einheit ist es sinnvoll, die Teilnehmenden nach ihren Rollen zu fragen. Dies kann in Form eines Spektrums mit vier Ecken erfolgen. Jede der Ecken im Raum repräsentiert eine der Rollen, und die Teilnehmenden werden gebeten, sich so zu positionieren, dass es am ehesten der/den Rolle(n) entspricht, die sie einnehmen. Bitte einige Teilnehmende, zu erläutern, warum sie sich wo positioniert haben.
Auswertung
Zum Ende ist eine kurze Diskussion sinnvoll. Dazu können die folgenden Fragen hilfreich sein:
- Was bedeuten diese vier Rollen für uns?
- Was heisst das für unsere Strategie?
- Müssen wir in unserer Gruppe alle Rollen abdecken?
- Wie habe ich mich im Laufe meines Aktivseins durch die verschiedenen Rollen bewegt?